Rozšírené hľadanie
Nedeľa 2. Jún 2024 |
meniny má Xénia
Play - presentet by Eberhard Forcher - 07.12.2013 - Bar Italia

29.11.2013 18:05 Dj Eberhard Forcher presents : "PLAY" in your favorite italian livingroom ! ...selectet Dance Future Classics "...let the music PLAY !" Bar Italia Mariahilferstrasse 19-21 1060 Wien

AkustikLoft Dezember - 04.12.2013 - The Loft

29.11.2013 18:05 ♫ ♫ ♫ ♫ ♫ AkustikLoft | Eintritt: Freie Spende | on stage: 21:00 ♫ ♫ ♫ ♫ ♫ ▷ 04.12 Dominik McNeder Kasaija ▷ 11.12 Zock James Choice ▷ 18.12 Lionel Bozek Trio ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 04.12 Dominik McNeder Ruhige Töne mit emotionalen Texten, gepaart mit einer gehörigen Portion Punkrock, das beschreibt den Sound des Salzburger Songwriters Dominik McNeder wohl am besten. In seinen Liedern geht es um die Liebe, verlorene Freunde und das Leben, ob es nun schön oder hässlich ist. Im März 2013 veröffentlichte Dominik seine erste EP in Eigenproduktion. Zurzeit arbeitet er an seinem ersten Longplayer, der Anfang 2014 erscheinen wird. www.facebook.com/mcnedermusic + Kasaija Kasaijas Musik ist eine gefühlsbetonte Angelegenheit. Für alle, die wissen, wie es ist, wenn man sich heftig gefühlsirritiert und das Ganze mit einem ironischen Augenzwinkern garniert. Von Undefinierbar bis Acoustic Punk ist einiges dabei. Für Fans von strikten Definitonen hat ein Freund des Musikers folgenden Ausdruck entworfen: Melancholic Acoustic-Sadpop soundcloud.com/kasaija kasaija.bandcamp.com ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 11.12 Zock Zock, Sänger der Wiener Neustädter Band ASTPAI begibt sich mit seinem Akustik-Projekt zurück auf die nervös-wackeligen Knie, die die wahre Welt bedeuten. Ohne jeglicher Verstärkung im Rücken fühlt es sich dann oft an, wie bei den allerersten Konzerten vor 12 Jahren. Zock nutzt die raren Chancen von Akustik-Shows um Coversongs und unveröffentlichte Klänge seiner Band zu schrammeln. Diesmal bekommt Zock Unterstützung von dem einzigartigen und durchaus großartigen James Choice, dem Vorzeige-Troubadour unserer Breitenkreise. http://www.astpai.org + James Choice James Choice kommt eigentlich aus Salzburg, hat sich in London gefunden und ist dennoch in Wien. Musikalisch bewegt er sich mit Hilfe ausgetüftelter Melodien und herzlicher Rhythmen hin und her. Verbunden mit seiner herausragenden Stimme entsteht ein liebevoll, melancholisches Klangbild. Atmosphärischer Acoustic – Pop/Punk den das Leben nicht oft schreibt. http://jameschoice.bandcamp.com/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 18.12 Lionel Bozek Trio Kammermusikalischer Jazz mit Einflüssen aus dem Modalen Reichtum der Andalusischen Flamencomusik ohne den Usus der Jazzmusiktradition zu verlassen. Mit Gerhard Gramel und Josef Kolarz hat Lionel Bozek zwei Kongeniale Partner gefunden mit denen er Seine Musik zum Besten geben kann.

Singleparty - 07.12.2013 - A-Danceclub

29.11.2013 18:05 Flirten • Tanzen • Trinken • Liebesengel Loveletter • Flirtnummern • Singlepostamt ... Abfeiern bis in die frühen Morgenstunden ... AKTION gültig bis 24.00 Uhr: Champagner Sekt lt. Karte - 50%

Wir singen uns die Münder wund - Finale - 21.12.2013 - MARK.freizeit.kultur

29.11.2013 18:05 Singen bis die Kehle trocken, die Augen des Publikums feucht und die Lippen spröde sind. “Wir singen uns die Münder wund” Ein offener, genre-unabhängiger Gesangswettbewerb. 3 Vorrunden / je 7 SängerInnen / 1 Finale Im Finale stehen die Sängerknaben und Sängerdamen sich selbst und einer Jury vom Fach gegenüber. Der oder die GewinnerIn bekommt die Möglichkeit eine eigene CD im Studio der Kulturstätte MARK.freizeit.kultur zu produzieren. 3 Richtlinien: - nur Selbstverfasstes! - Max. 2 Menschen auf der Bühne! - Musikinstrumente sind erlaubt!

Arcadia X-Mas Festival - 21.12.2013 - Wuk

29.11.2013 18:05 ARCADIA X-MAS Festival Traditionell wird im Hause Arcadia wieder Weihnachten gefeiert. Was in den letzten Jahren immer ein ausverkauftes B72 bedeutete, wird dieses Jahr eine Nummer größer und im WUK stattfinden. Dementsprechend hochkarätig liest sich auch das heurige Line Up des Arcadia X-Mas Festivals. Effi gibt mit voller Bandbesetzung eines seiner raren Wien-Konzerte, James Hersey hat die Twin-Towers im Gepäck und Olympique werden euch beweisen, warum sie von vielen Seiten als DER Act für 2014 gehandelt werden. Bei der Arcadia Weihnachtsfeier geben sich traditionell Künstler und Branchenfreunde ein schönes Stelldichein, um gemeinsam auf das vergangene Jahr anzustoßen. Früh genug Tickets sichern! EFFI BAND Effi ist eines der aktuellen Pop-Aushängeschilder Österreichs. Medien sprechen von seiner Musik als überdimensionalem Glückskeks, den man wieder und wieder essen kann. Seit Jahren ist er einer der meistgespielten Künstler auf FM4, vielgebuchter Act auf Festivals und Garant für eine niveauvolle Party. Dabei unterstützt ihn eine 6-köpfige Band mit Bläsern und allem, was dazugehört – so zum Beispiel ein kleiner Astronaut, der längst zum Markenzeichen wurde. Im WUK gibt er eines seiner ausgewählten Wienkonzerte. Wir freuen uns sehr! JAMES HERSEY James Hersey kann man wohl als das nächste musikalische Genie aus Österreich bezeichnen: Er ist 24, schreibt, produziert, singt seine Songs selbst, spielt die Instrumente eigenhändig ein und dreht auch seine Musikvideos in Eigenregie. Insgesamt vier erfolgreiche Singles hat er mittlerweile veröffentlicht und dadurch die Aufmerksamkeit der Alternative- und Mainstream-Szene auf sich gezogen. Inzwischen wird er als die Pop-Sensation des 21. Jahrhunderts gehandelt und macht selbst im Vergleich mit Künstlern wie Coldplay und The Streets eine gute Figur. OLYMPIQUE Bei Olympique kann man nicht viel mehr sagen als: Da kommt was ganz Großes. Aktuelle Rockmusik, die nach den großen Zeiten der 70er Jahre klingt. Die Band muss man für 2014 am Schirm haben und wer von sich behaupten will, dass er sie noch gesehen hat, als sie noch niemand kannte, der sollte sich das Konzert im WUK nicht entgehen lassen.

Progressive Selection pres. Querox Aioaska live - 20.12.2013 - Camera Club

29.11.2013 18:05 Am Freitag, den 20.12 zieht die Progressive Selection in den Club Camera und präsentiert Querox und Aioaska live. Dann wird die stille Zeit des Jahres lautstark unterbrochen und gleich auf 2 Floors ausgelassen gefeiert. Der Name ist natürlich Programm und so steht der Abend wieder ganz im Stil des Progressive Psy-Trance. ++ Der zweite Floor hingegen bietet Abwechslung mit einer bunten Mischung an Tech-House und Progressive Tunes. ++ Im kultverdächtigen Club Camera, mitten im Herzen Wiens, wird seit den 70er Jahren ein bedeutendes Stück Clubgeschichte geschrieben. Nach glorreichen Zeiten, bunter Abwechslung und durchfeierten Nächten liegt der Fokus wie eh und je auf qualitativ hochwertiger elektronischer Clubmusik. Neben einer massiven Soundanlage, 2 Floors und unzähligen Sitzgelegenheiten wird natürlich auch ausreichend Platz zum Tanzen geboten. Und das alles zentral gelegen und mit perfekter U-Bahn Anbindung, mitten in der Stadt. ++ Querox ist einer der gefragtesten Progressive Trance Acts der Gegenwart und Labelchef von Prog-On-Syndicate Records. Mit seinen ausgefeilten Produktionen, geprägt von treibenden kräftigen Offbeat Basslines und verspielt sphärischen Melodien, hat er das Genre maßgeblich geprägt und neu definiert. An diesem Abend spielt er als vorweihnachtliches Geschenk sowohl ein Live als auch ein DJ-Set. ++ Und Aioaska zählt momentan zu den absoluten Durchstartern der österreichischen Psy Szene. Mitreißende Live Auftritte auf zahlreichen internationalen so wie heimischen Festivals und perfekt arrangierte Tracks machen ihn zu einem der beliebtesten österreichischen Acts. ++ Außerdem vereinen sich an diesem Abend Cougar von den Soundlab Pirates, Spirit Base Gründer Tapanov, Progressive Selection Resident Wolle, Iono Label DJ Alezzaro, DJ-Legende Scheibosan, Zendium aus Frankreich und NBL vom Kinderprogramm in gemeinsamer musikalischer Mission. ++++ PROGRESSIVE SELECTION FLOOR ++++ - Progressive PsyTrance - ++ LIVE ++ QUEROX https://www.facebook.com/queroxmusic AIOASKA http://www.facebook.com/pages/Aioaska/166970709993970?ref=ts&fref=ts ++ DJ ++ QUEROX https://www.facebook.com/queroxmusic COUGAR http://www.facebook.com/djalezzaro?fref=ts TAPANOV http://www.facebook.com/pages/Dj-Tapanov/129529727149928?ref=ts&fref=ts WOLLE http://www.facebook.com/WolleProgressiveSelection ALEZZARO http://www.facebook.com/djalezzaro?fref=ts ++++ Cafe HalliGalli ++++ - Progressive Tech-House - SCHEIBOSAN http://www.facebook.com/pages/Scheibosan/106018244174?ref=ts&fref=ts ZENDIUM https://soundcloud.com/dj-zendium NBL https://soundcloud.com/nbl/chocotherapy ...folge der Elfe! __________________________________________________________________ Datum: Freitag, 20.Dezember 2013, ab 22:00 Uhr Location: Club Camera, Neubaugasse 2, 1070 Wien U3 -Station Neubaugasse / Aufgang Neubaugasse, ...folge der Elfe! ;-) EINTRITT: AK: € 12,00 € 15,00 early morning: 04:30-06:00 -> € 10,00 Eintritt ab 18 Jahren !!! ________________________________________________________ Web: https://www.facebook.com/progressiveselection1 https://www.facebook.com/events/1378150362426639/ http://www.camera-club.at/ ________________________________________________________

Peccatum Dulce - 20.12.2013 - MARK.freizeit.kultur

29.11.2013 18:05 Peccatum Dulce ist zurück! Nach der viel zu langen Pause meldet sich DIE Gothic Party Salzburgs im MARK.freizeit.kultur zurück. Am 20. Dezember ab 21 Uhr bespielt das namhafte Line Up nicht nur den Veranstaltungssaal, sondern auch die Café Bar. Von Cold Wave bis Folk, über Gothic und Synthpop ist sicher für jeden der Sound der Wahl dabei. Süßer und sündiger als je zuvor!

Shantel Bucovina Club Orkestar - 19.12.2013 - Wuk

29.11.2013 18:05 In seinem neuen Song „All the Glamour Has Gone“ fragt Shantel: “What’s wrong with action, what’s wrong with fashion, what’s wrong with passion?” Wir fragen uns: What’s wrong with Shantel? Und entdecken die nächste Metamorphose dieses faszinierenden Künstlers und Produzentens. In den Neunzigern war er der vielleicht gefragteste deutsche Downbeat-Act, ein Meister und Connaisseur im Verbinden exotischer Klänge mit Electronica. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends erfand er fast im Alleingang ein neues musikalisches Genre, welches eine weltweite Ausstrahlung und Heerscharen von Kopisten erfuhr. Sein bisher erfolgreichstes Album „Disko Partizani“ war in vielen europäischen Charts in den Top 20 vertreten, war wochenlang auf Platz 1 der türkischen Charts und Platinstatus in ganz Südosteuropa. Er schrieb Filmmusik für Fatih Akin und Sasha Baron Cohen, spielte auf dem Filmfestival von Cannes und als einer der ersten deutschen Musiker auf dem legendären englischen Glastonbury Festival, in Montreux , bei der Milano Fashion Week, dem Cerventino Festival in Mexiko, dem Tim Festival in Rio de Janeiro und auch sonst auf allen wichtigen Festivals der Welt. Shantel hat es nach vielen Jahren hartnäckiger Basisarbeit in Europa zur wohlverdienten internationalen Prominenz gebracht, mit über 1.000 gespielten Shows ist er mit seinem Bucovina Club Orkestar Garant für ein Live-Spektakel der absoluten Spitzenklasse und eine traumwandlerisch enge Kommunikation mit seinem Publikum. Eine Position auf der er sich eigentlich bequem ausruhen und so fortfahren könnte. Und nun halten wir die nächste seiner Häutungen in Händen und stellen uns die Frage, wie das nun wieder einzuordnen sei? Eigentlich ist es ja ganz einfach: Shantel schafft ein Hybrid, bringt Underground, Musikgeschichte und damit auch Sozialgeschichte zusammen, verwirbelt sie mit seiner kreativen Energie und am Ende des Prozesses bildet das Album seinen persönlichen Erfahrungsschatz ab und wandert dabei, wie er selber sagt, „zwischen Popkultur, Hochkultur, und Streetcredibility .“ Musikgeschichte, genauer die Frühgeschichte einer populären Musik, die internationale Verbreitung fand, war auch das Thema der von Shantel und Oz Almog zusammengestellten, aufwändig ausgestatteten und von Martin Scorsese hochgelobten Produktion „Kosher Nostra – Jewish Gangsters’ Greatest Hits“, einer einmaligen Zeitreise in die Musikclubs, Revuetheater, Spielkasinos der 20er- bis in die 60er-Jahre. Während seine letzten Alben konzeptionell angelegte Produzenten-Alben waren, ist „Anarchy Romance“ sein erstes Artist-Album, das den Musiker ins Zentrum stellt. Waren früher Bässe und Beats mit dem klarem Ziel konstruiert, die Dancefloors zu erreichen, wagt er einmal wieder eigene Welt abseits der üblichen Routen zu kreieren und einen völlig neuen Ansatz zu wagen, die Uhr auf Null zurückzudrehen: Shantels neuer Sound geht von der Live-Situation aus, ist offener, riskanter, rauer, krachiger - in einem Wort vielfarbiger. Die Elektronik steht nicht mehr im Vordergrund, sondern ein organischer dreckiger Garagen-Band-Sound. Shantel schreibt und singt alle Stücke selbst, spielt Gitarre und viele andere Instrumente, benutzt keine Samples . Songideen wurden ganz zufällig auf Reisen oder während langer Sessions in Hotelzimmern entwickelt. Neben der tighten Rhythmusstruktur liegt die Emphase klar auf den Melodien und Harmonien – das Energielevel bleibt dabei immer hoch: Peitschende Gitarren, die Schweineorgel heult auf, der Boogie wird in Synkopen zerlegt, eine Diskonummer wird mit einer Flamenco-Rock-Gitarre befeuert, minimalistische Shuffle-Beats und eine Prise Rockabilly sorgen für die hedonistische Abfahrt. Eine Abkehr von dem Shantel, wie wir ihn kennen, ist das also nicht, sondern „Logical Progression“. Orientalische Skalen und Harmonien aus dem Mittleren Osten mit Reminiszenzen an den Smyrna-Sound, dem Geburtsort des bluesigen Rembetiko, blitzen auf. Wenn das Kind von 1968 seinen Blick auf die späten 50er und frühen 60er Jahre richtet, dann ist es ein Blick durch ein Prisma. Ein Beispiel dafür ist seine Reinterpretation des finnischen Tango-Krachers „Letkis – A Touch Of Beauty“ – hier ist auch das einzige benutzte Sample versteckt. Doch der Sixties Flavour wird immer wieder gebrochen und neu betrachtet – sonst wäre es ja keine Shantel-Produktion! Der geheime Topstar der Aufnahmen ist EIN analoges Mikrophon! Genauer: das legendäre röhrenverstärkte Bändchen-Mikrophon RCA 44 von AEA mit seiner unverfälschten Räumlichkeit. Es baut mehr Druck auf und erfordert deshalb höchste Disziplin beim Spielen, auch das Schlagzeug wurde nur mit diesem Mikrophon aufgenommen . Der Gitarrensound wird durch einen originalen Vox-Gitarrenverstärker aus den 60sSechzigern erzeugt. Die Effekte: das berühmte Fulltone Echoplex Bandecho und ein Federhall. Dieser konservative Ansatz, nur eine minimale Technik zu benutzen, ist geradezu revolutionär und trägt stilbildend zum Sound von „Anarchy Romance“ bei. Die passenden Studio-Vibrationen holte man sich in den legendären und altgedienten Berliner Hansa Studios. Ein bisschen Namedropping? OK, Iggy Pop, David Bowie, Depeche Mode, die Einstürzenden Neubauten, Falco, Nick Cave - sie alle nahmen im Studio mit Blick auf die Mauer auf. Gäste sind diesmal Justin Adams, der zurzeit die rechte Hand und Gitarrist von Robert Plant ist, die beiden sind gerade dabei, mit der Band „The Sensational Space Shifters“ einmal wieder Musikgeschichte zu schreiben; Cherilyn MacNeil und Emma Greenfield von der Neo-Folk-Band „Dear Reader“, die für den ausgezeichneten Film „Oh Boy“ den Titelsong beigesteuert haben; die Bass-Legende Ken Taylor sowie Streicher der Jungen Philharmonie Frankfurt am Main. Zum Release von „Anarchy Romance“ erscheint das von Shantel herausgegebene und streng limitierte „ALRIGHT MAGAZIN“ – ein Kompendium für Politik, Musik, Kunst Lifestyle, mit Beiträgen über das berühmte Frankfurter Rotlichtviertel und seine Beat-Clubs der 50er und 60er Jahre, einen Zeitzeugenbericht über das Hanau der 60er Jahre und wie dabei zufällig Punkrock erfunden wurde, ein Essay über die Geschichte des Rock’n‘Roll in Deutschland und wie indonesische Rock-Bands dabei Entwicklungshilfe leisteten, eine Fotostrecke von Horst A. Friedrichs zum Thema „The Kiez is alright“ so verschwendete ich meine Jugend. Lassen wir Shantel das letzte Wort: „Ein Diamant gibt mir nichts, nur in einem Misthaufen gedeihen wundersame Geschöpfe! In einer Zeit hyper-beschleunigter Trends und einer globalisierten Welt, in der musikalische Genres nur so zusammenschmelzen, dass ihre Ursprünge nicht mehr erkennbar sind, möchte ich konservative Pop- und Rock-Klischees, revolutionär auf den Kopf stellen. Mir geht es um ein generelles, kritisches Lebensgefühl, losgelöst von Genres oder Stilen. Es hat nichts mit Fashion, Hype oder Hipness zu tun, es ist völlig out, völlig unzeitgemäß, es ist ein bisschen Vintage und sentimental aber dennoch die musikalische Zukunft und einfach nicht zu fassen. Songs, Balladen Party-Burner treffen auf den Sound der wilden Sixties, Rock’n’Roll und Future-Funk, meine geliebten Rickenbacker-Gitarren, ein krachendes Schlagzeug und ein Fender Rhodes-Piano rocken mit den Blechbläsern meiner Band, als ob es der letzte Tag der Menschheitsgeschichte wäre...“

Shantel Bucovina Club Orkestar - 18.12.2013 - P.P.C.

29.11.2013 18:05 In seinem neuen Song „All the Glamour Has Gone“ fragt Shantel: “What’s wrong with action, what’s wrong with fashion, what’s wrong with passion?” Wir fragen uns: What’s wrong with Shantel? Und entdecken die nächste Metamorphose dieses faszinierenden Künstlers und Produzentens. In den Neunzigern war er der vielleicht gefragteste deutsche Downbeat-Act, ein Meister und Connaisseur im Verbinden exotischer Klänge mit Electronica. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends erfand er fast im Alleingang ein neues musikalisches Genre, welches eine weltweite Ausstrahlung und Heerscharen von Kopisten erfuhr. Sein bisher erfolgreichstes Album „Disko Partizani“ war in vielen europäischen Charts in den Top 20 vertreten, war wochenlang auf Platz 1 der türkischen Charts und Platinstatus in ganz Südosteuropa. Er schrieb Filmmusik für Fatih Akin und Sasha Baron Cohen, spielte auf dem Filmfestival von Cannes und als einer der ersten deutschen Musiker auf dem legendären englischen Glastonbury Festival, in Montreux , bei der Milano Fashion Week, dem Cerventino Festival in Mexiko, dem Tim Festival in Rio de Janeiro und auch sonst auf allen wichtigen Festivals der Welt. Shantel hat es nach vielen Jahren hartnäckiger Basisarbeit in Europa zur wohlverdienten internationalen Prominenz gebracht, mit über 1.000 gespielten Shows ist er mit seinem Bucovina Club Orkestar Garant für ein Live-Spektakel der absoluten Spitzenklasse und eine traumwandlerisch enge Kommunikation mit seinem Publikum. Eine Position auf der er sich eigentlich bequem ausruhen und so fortfahren könnte. Und nun halten wir die nächste seiner Häutungen in Händen und stellen uns die Frage, wie das nun wieder einzuordnen sei? Eigentlich ist es ja ganz einfach: Shantel schafft ein Hybrid, bringt Underground, Musikgeschichte und damit auch Sozialgeschichte zusammen, verwirbelt sie mit seiner kreativen Energie und am Ende des Prozesses bildet das Album seinen persönlichen Erfahrungsschatz ab und wandert dabei, wie er selber sagt, „zwischen Popkultur, Hochkultur, und Streetcredibility .“ Musikgeschichte, genauer die Frühgeschichte einer populären Musik, die internationale Verbreitung fand, war auch das Thema der von Shantel und Oz Almog zusammengestellten, aufwändig ausgestatteten und von Martin Scorsese hochgelobten Produktion „Kosher Nostra – Jewish Gangsters’ Greatest Hits“, einer einmaligen Zeitreise in die Musikclubs, Revuetheater, Spielkasinos der 20er- bis in die 60er-Jahre. Während seine letzten Alben konzeptionell angelegte Produzenten-Alben waren, ist „Anarchy Romance“ sein erstes Artist-Album, das den Musiker ins Zentrum stellt. Waren früher Bässe und Beats mit dem klarem Ziel konstruiert, die Dancefloors zu erreichen, wagt er einmal wieder eigene Welt abseits der üblichen Routen zu kreieren und einen völlig neuen Ansatz zu wagen, die Uhr auf Null zurückzudrehen: Shantels neuer Sound geht von der Live-Situation aus, ist offener, riskanter, rauer, krachiger - in einem Wort vielfarbiger. Die Elektronik steht nicht mehr im Vordergrund, sondern ein organischer dreckiger Garagen-Band-Sound. Shantel schreibt und singt alle Stücke selbst, spielt Gitarre und viele andere Instrumente, benutzt keine Samples . Songideen wurden ganz zufällig auf Reisen oder während langer Sessions in Hotelzimmern entwickelt. Neben der tighten Rhythmusstruktur liegt die Emphase klar auf den Melodien und Harmonien – das Energielevel bleibt dabei immer hoch: Peitschende Gitarren, die Schweineorgel heult auf, der Boogie wird in Synkopen zerlegt, eine Diskonummer wird mit einer Flamenco-Rock-Gitarre befeuert, minimalistische Shuffle-Beats und eine Prise Rockabilly sorgen für die hedonistische Abfahrt. Eine Abkehr von dem Shantel, wie wir ihn kennen, ist das also nicht, sondern „Logical Progression“. Orientalische Skalen und Harmonien aus dem Mittleren Osten mit Reminiszenzen an den Smyrna-Sound, dem Geburtsort des bluesigen Rembetiko, blitzen auf. Wenn das Kind von 1968 seinen Blick auf die späten 50er und frühen 60er Jahre richtet, dann ist es ein Blick durch ein Prisma. Ein Beispiel dafür ist seine Reinterpretation des finnischen Tango-Krachers „Letkis – A Touch Of Beauty“ – hier ist auch das einzige benutzte Sample versteckt. Doch der Sixties Flavour wird immer wieder gebrochen und neu betrachtet – sonst wäre es ja keine Shantel-Produktion! Der geheime Topstar der Aufnahmen ist EIN analoges Mikrophon! Genauer: das legendäre röhrenverstärkte Bändchen-Mikrophon RCA 44 von AEA mit seiner unverfälschten Räumlichkeit. Es baut mehr Druck auf und erfordert deshalb höchste Disziplin beim Spielen, auch das Schlagzeug wurde nur mit diesem Mikrophon aufgenommen . Der Gitarrensound wird durch einen originalen Vox-Gitarrenverstärker aus den 60sSechzigern erzeugt. Die Effekte: das berühmte Fulltone Echoplex Bandecho und ein Federhall. Dieser konservative Ansatz, nur eine minimale Technik zu benutzen, ist geradezu revolutionär und trägt stilbildend zum Sound von „Anarchy Romance“ bei. Die passenden Studio-Vibrationen holte man sich in den legendären und altgedienten Berliner Hansa Studios. Ein bisschen Namedropping? OK, Iggy Pop, David Bowie, Depeche Mode, die Einstürzenden Neubauten, Falco, Nick Cave - sie alle nahmen im Studio mit Blick auf die Mauer auf. Gäste sind diesmal Justin Adams, der zurzeit die rechte Hand und Gitarrist von Robert Plant ist, die beiden sind gerade dabei, mit der Band „The Sensational Space Shifters“ einmal wieder Musikgeschichte zu schreiben; Cherilyn MacNeil und Emma Greenfield von der Neo-Folk-Band „Dear Reader“, die für den ausgezeichneten Film „Oh Boy“ den Titelsong beigesteuert haben; die Bass-Legende Ken Taylor sowie Streicher der Jungen Philharmonie Frankfurt am Main. Zum Release von „Anarchy Romance“ erscheint das von Shantel herausgegebene und streng limitierte „ALRIGHT MAGAZIN“ – ein Kompendium für Politik, Musik, Kunst Lifestyle, mit Beiträgen über das berühmte Frankfurter Rotlichtviertel und seine Beat-Clubs der 50er und 60er Jahre, einen Zeitzeugenbericht über das Hanau der 60er Jahre und wie dabei zufällig Punkrock erfunden wurde, ein Essay über die Geschichte des Rock’n‘Roll in Deutschland und wie indonesische Rock-Bands dabei Entwicklungshilfe leisteten, eine Fotostrecke von Horst A. Friedrichs zum Thema „The Kiez is alright“ so verschwendete ich meine Jugend. Lassen wir Shantel das letzte Wort: „Ein Diamant gibt mir nichts, nur in einem Misthaufen gedeihen wundersame Geschöpfe! In einer Zeit hyper-beschleunigter Trends und einer globalisierten Welt, in der musikalische Genres nur so zusammenschmelzen, dass ihre Ursprünge nicht mehr erkennbar sind, möchte ich konservative Pop- und Rock-Klischees, revolutionär auf den Kopf stellen. Mir geht es um ein generelles, kritisches Lebensgefühl, losgelöst von Genres oder Stilen. Es hat nichts mit Fashion, Hype oder Hipness zu tun, es ist völlig out, völlig unzeitgemäß, es ist ein bisschen Vintage und sentimental aber dennoch die musikalische Zukunft und einfach nicht zu fassen. Songs, Balladen Party-Burner treffen auf den Sound der wilden Sixties, Rock’n’Roll und Future-Funk, meine geliebten Rickenbacker-Gitarren, ein krachendes Schlagzeug und ein Fender Rhodes-Piano rocken mit den Blechbläsern meiner Band, als ob es der letzte Tag der Menschheitsgeschichte wäre...“

WU FEST - 29.11.2013 - Säulenhalle

29.11.2013 18:05 

La Boom - Horny Room - 06.12.2013 - Club Habana

29.11.2013 18:05 Am 06.12.2013 startet eine phänomenale neue Eventreihe in Österreich! Ein Partymodell, welches in den Benelux-Ländern unter dem Namen PUSSYLOUNGE seit einiger Zeit für mächtig Furore sorgt. Die Clubbings sind regelmäßig im Vorfeld ausverkauft, es gibt bereits mehrere CD-Sampler Alben die weggehen wie die warmen Semmel, und zwar in Allen Ländern Europas! Nun hat der DNC die Zeichen der Zeit erkannt, und erstellte einen Plan, eine brandneue Clubbingreihe ins Leben zu rufen, angelehnt an das PUSSYLOUNGE-Konzept…mit einer Musikselektion welche diese Events so weltberühmt machten. Ob JUMPSTYLE, ROTTERDAM TEKKNO, DIFFERENT TECHNO CLASIX STYLES, alle Formen von PUMPIN´BEATZ MUSIC…das LA BOOM – HORNY ROOM bietet ein unnachahmliches Spektrum an treibender, feinster elektronischer Musik! Mit ultrascharfen Gogo-Tänzerinnen, einem exzellent gewählten, noblen - und doch zugleich auch ultracoolen Club ist jeder der an diesem Projekt, und den Ersten Schritten um es zu verwirklichen beteiligt ist, überzeugt davon, das hier Österreichische Musikgeschichte geschrieben wird!!! Also, Ihr Liebhaber der Qualität im Techno-Bereich, nicht der Quantität der Disco-Massenabfertigung-seid auch Ihr ein Teil dieser History!!! Es ist eine BRANDNEUE LOCATION , in der NOCH NIE EINE TECHNO, HARDCOE ODER HARDSTYLE-PARTY stattgefunden hat . ULTRAHOT GO GO DANCING LADIES Für Partystimmung sorgen: > Tom Davis > Aeonika'a > Tshwest > MND > E-Norm Fotos von der Location findet Ihr hier ...www.clubhabana.at

Malediva - Schnee auf Tahiti - 04.12.2013 - Stadtsaal Wien

29.11.2013 18:05 Ihre Anti-Weihnachts-Show LEBKUCHEN bewahrt das deutsche Publikum seit Jahren vor familiären Weihnachtsdesastern und christabendlichen Depressionen. Die Kultivierung von Streit, Zank, Mord und Totschlag, welche zu Heiligabend besonders hoch im Kurs stehen, rettet seit Jahren eheliche und außereheliche Beziehungen, die Patchwork-Familie ebenso wie die heilige. Malediva sei Dank konnte die stets ansteigende Kurve von Selbstmord im Dezember und die Scheidungsquote im Januar entscheidend gesenkt werden. Die Fortsetzung folgt: In SCHNEE AUF TAHITI ziehen Lo Malinke und Tetta Müller die Konsequenzen als modernes Pärchen: Sie begeben sich auf die Flucht vor dem Geschenk-Horror, ihren Familien und dem Weihnachtstrubel in die Südsee! Doch ein Stewardessen-Streik zwingt sie unerwartet, den Heiligabend in der Wartehalle des Flughafens zu verbringen. Als sie schließlich doch noch auf Tahiti landen, gestalten sich die Feiertage für unser schwules Lieblingspärchen ganz anders, als es gedacht hatte ... Eine mitreißende Geschichte, erzählt von zwei witzigen und zu allem bereiten Bühnen-Diven, mit berührenden Balladen und fetzigen Musical-Einlagen. Müller und Malinke zeigen sich wieder einmal als liebenswerte Experten für zwischenmenschliche Beziehungen und große Publikumslieblinge.

Malediva - Schnee auf Tahiti - 03.12.2013 - Stadtsaal Wien

29.11.2013 18:05 Ihre Anti-Weihnachts-Show LEBKUCHEN bewahrt das deutsche Publikum seit Jahren vor familiären Weihnachtsdesastern und christabendlichen Depressionen. Die Kultivierung von Streit, Zank, Mord und Totschlag, welche zu Heiligabend besonders hoch im Kurs stehen, rettet seit Jahren eheliche und außereheliche Beziehungen, die Patchwork-Familie ebenso wie die heilige. Malediva sei Dank konnte die stets ansteigende Kurve von Selbstmord im Dezember und die Scheidungsquote im Januar entscheidend gesenkt werden. Die Fortsetzung folgt: In SCHNEE AUF TAHITI ziehen Lo Malinke und Tetta Müller die Konsequenzen als modernes Pärchen: Sie begeben sich auf die Flucht vor dem Geschenk-Horror, ihren Familien und dem Weihnachtstrubel in die Südsee! Doch ein Stewardessen-Streik zwingt sie unerwartet, den Heiligabend in der Wartehalle des Flughafens zu verbringen. Als sie schließlich doch noch auf Tahiti landen, gestalten sich die Feiertage für unser schwules Lieblingspärchen ganz anders, als es gedacht hatte ... Eine mitreißende Geschichte, erzählt von zwei witzigen und zu allem bereiten Bühnen-Diven, mit berührenden Balladen und fetzigen Musical-Einlagen. Müller und Malinke zeigen sich wieder einmal als liebenswerte Experten für zwischenmenschliche Beziehungen und große Publikumslieblinge.

Triptonus + Solar Blaze Live in Krems - 30.11.2013 - Jazzkeller Krems

29.11.2013 16:07 TRIPTONUS Bald nach der Gründung im Frühjahr 2012 spielt das Kollektiv Triptonus die ersten Konzerte in Österreich - u.a im Posthof Linz, U4, Arena Wien, Lake on Fire Festival und teilen sich die Bühnen mit Bands wie Radio Moscow, Stoned Jesus, The Egocentrics, Been Obscene oder den Sahara Surfers. Musik von Triptonus zeichnet sich durch ihre Instrumentalität, Improvisation sowie progressive Struktur aus. Einflüsse kommen aus den Genres Psychedelic, StonerRock und Experimentalmusik. LIKE US: www.facebook.com/triptonus LISTEN TO US: https://soundcloud.com/triptonusband GIVE US YOUR MONEY: http://triptonusband.bandcamp.com/ SOLAR BLAZE Das Schiff "Solar Blaze" wurde über Myriaden von Jahren unter den Straßen der alten Dame zusammengeschraubt. Jetzt steht es für Reisen zu den Wolken und in die Untiefen des Selbst bereit. Das Schiff wird durch die Energie der Mitternachtssonne angetrieben und kann bei geschlossenen Augen innerhalb von Sekundenbruchteilen jeden erdenklichen Ort, in jeder erdenklichen Galaxie erreichen. Jeder Ton ein weiteres Bild für die ultimative Vereinigung der Kopfkinos aller Passagiere. Es steht ein gewaltiger audiovisueller Ausflug in die entlegensten Winkel des Bewusstseins bevor. www.facebook.com/solarblazevienna www.soundcloud.com/solarblaze-vienna

30/11 - Vollkontakt Neosignal Label Night / Phace B2b Misanthrop - 30.11.2013 - Fluc / Fluc Wanne

29.11.2013 16:07 ***** NEOSIGNAL LABEL NIGHT PHACE B2B MISANTHROP www.neosignal.de ISEE Ammunition, Close2Death SUMMIT b2b MATTIS UNICS NAICÉ + BetaPhotographie https://www.facebook.com/BetaPhotographie Entry: € 12,-- neosignal is an electronic music band originated in Hamburg / Germany at the tail end of 2011. after years of solo productions Florian Harres and Michael Bräuninger decided to unite their musical vision in neosignal to reach out into new angles of electronic music and to fulfill their own perception of combining human soul and digital technology in sound and vision. Having released their first pieces of music in form of a remix of Noisia’s ‘Stigma’ on Deadmau5’s Mau5trap, a remix of Rockwell Kito’s ‘Childhood Memories’ on Shogun Audio and a remix of Koan Sound’s ‘Eastern Thug’ on Skrillex’s OWSLA imprint, the duo fully dedicated 2012 to the production of their debut LP. While showcasing their LP the very first time at Europes biggest independant music festival Eurosonic in Groningen/Holland in January 2013, Noisia instantly signed the LP to their Division Recordings imprint. Their music already receives support by international media such as BBC / Radio 1 and Mixmag, and with fans like Amon Tobin, Skrillex and Noisia, you expect neosignal to offer something different – and the German duo certainly don’t disappoint. One can say that Florian and Michael developed an own sound best described as a mixture of hard-edged electronic music with a touch of rock and funk beneath the German engineering. Their music is just about as far from the world of bottle- popping, deodorant-selling dance music as is possible. www.facebook.com/neosignalnsgnl www.facebook.com/phaceneosignal www.soundcloud.com/phace www.facebook.com/Misanthrop.Neosignal www.soundcloud.com/misanthropNSGNL www.soundcloud.com/neosignal www.vollkontakt.at www.fluc.at